
WIR LEBEN NACHHALTIGKEIT
Der Golf & Land-Club Regensburg steht seit mehr als 50
Jahren nicht nur für sportliche Herausforderungen, sondern
auch für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Tatsächlich
werden von den insgesamt 64 Hektar mehr als
die Hälfte nur extensiv genutzt, um die natürliche Vielfalt
zu fördern und zu bewahren.
PREISGEKRÖNTES NATURAREAL
Als Gründungsmitglied der „Leading Golf Clubs of Germany“ lebt der G&LC Regensburg das Thema Nachhaltigkeit in der täglichen Praxis. Dazu gehört die aktive Teilnahme am renommierten Programm „Golf & Natur“, eine Teilnahme, die für alle Mitglieder der Leading Golf Clubs selbstverständlich ist. Der G&LC Regensburg wurde mit dem höchsten Zertifikat in „Gold“ ausgezeichnet. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der LBV Kreisgruppe Regensburg, um die bestehenden Naturschutzprojekte fachlich zu begleiten und neue Projekte zu entwickeln. Der Golfplatz bietet mit 100 Nistkästen, die jährlich im Winter gereinigt werden, optimale Bedingungen für Fledermäuse und Hornissen. Die Präsenz einiger Arten, die auf der sogenannten Roten Liste stehen, unterstreicht den Erfolg dieser Maßnahmen.
Ein umfangreicher Biotopmanagementplan wurde auf der 18-Loch-Anlage bereits 2019 fest etabliert. Dieser beinhaltet eine genaue Erfassung der Vogelarten sowie der Amphibien und Reptilien auf dem naturbelassenen Gelände. Dadurch wird sichergestellt, dass ihre Lebensräume geschützt und erhalten werden.
PREISGEKRÖNTES NATURAREAL
Als Gründungsmitglied der „Leading Golf Clubs of Germany“ lebt der G&LC Regensburg das Thema Nachhaltigkeit in der täglichen Praxis. Dazu gehört die aktive Teilnahme am renommierten Programm „Golf & Natur“, eine Teilnahme, die für alle Mitglieder der Leading Golf Clubs selbstverständlich ist. Der G&LC Regensburg wurde mit dem höchsten Zertifikat in „Gold“ ausgezeichnet. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der LBV Kreisgruppe Regensburg, um die bestehenden Naturschutzprojekte fachlich zu begleiten und neue Projekte zu entwickeln. Der Golfplatz bietet mit 100 Nistkästen, die jährlich im Winter gereinigt werden, optimale Bedingungen für Fledermäuse und Hornissen. Die Präsenz einiger Arten, die auf der sogenannten Roten Liste stehen, unterstreicht den Erfolg dieser Maßnahmen.
Ein umfangreicher Biotopmanagementplan wurde auf der 18-Loch-Anlage bereits 2019 fest etabliert. Dieser beinhaltet eine genaue Erfassung der Vogelarten sowie der Amphibien und Reptilien auf dem naturbelassenen Gelände. Dadurch wird sichergestellt, dass ihre Lebensräume geschützt und erhalten werden.
ANLAGENPFLEGE IM SINNE DER UMWELT
Die Wasserversorgung erfolgt über einen Speicherteich mit wasserrechtlicher Genehmigung, der über Oberflächenwasser gespeist wird. Dadurch wird ein verantwortungvoller Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser gewährleistet.
Im Rahmen der Golfplatzpflege werden die Fairways und Semiroughs zweimal im Jahr gedüngt. Dabei setzt der G&LC Regensburg auf den Einsatz von Langzeitdünger, um die Menge an Stickstoff deutlich zu reduzieren. Dies trägt zur Schonung der Umwelt bei, ohne die Qualität des Platzes zu beeinträchtigen.
Der Pestizideinsatz erfolgt nur noch punktuell und mit einer GPS-Spritze. Dabei wird sorgfältig auf Winddrift geachtet, und die Anwendung erfolgt ausschließlich in den Abendstunden, wenn die Anlage für Spieler gesperrt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering sind.
Der G&LC Regensburg setzt auch auf den Einsatz von Bodenhilfsstoffen wie effektiven Mikroorganismen, um die Bodenqualität zu verbessern und natürliche Prozesse zu fördern. Auch diese Maßnahme trägt deutlich zur Reduzierung des Pestizideinsatzes bei.
Die Wasserversorgung erfolgt über einen Speicherteich mit wasserrechtlicher Genehmigung, der über Oberflächenwasser gespeist wird. Dadurch wird ein verantwortungvoller Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser gewährleistet.
Im Rahmen der Golfplatzpflege werden die Fairways und Semiroughs zweimal im Jahr gedüngt. Dabei setzt der G&LC Regensburg auf den Einsatz von Langzeitdünger, um die Menge an Stickstoff deutlich zu reduzieren. Dies trägt zur Schonung der Umwelt bei, ohne die Qualität des Platzes zu beeinträchtigen.
Der Pestizideinsatz erfolgt nur noch punktuell und mit einer GPS-Spritze. Dabei wird sorgfältig auf Winddrift geachtet, und die Anwendung erfolgt ausschließlich in den Abendstunden, wenn die Anlage für Spieler gesperrt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering sind.
Der G&LC Regensburg setzt auch auf den Einsatz von Bodenhilfsstoffen wie effektiven Mikroorganismen, um die Bodenqualität zu verbessern und natürliche Prozesse zu fördern. Auch diese Maßnahme trägt deutlich zur Reduzierung des Pestizideinsatzes bei.
IM
BEITRAG
BLÄTTERN
Lesen Sie den ganzen Magazin-Beitrag!
Auf der Karte
Besuchen Sie den Golf- und Land-Club Regensburg e.V.
Golf- und Land-Club Regensburg e.V.
93093 Jagdschloss Thiergarten
Tel. 09403 | 505
Fax 09403 | 4391
sekretariat@golfclub-regensburg.de
www.golfclub-regensburg.de
93093 Jagdschloss Thiergarten
Tel. 09403 | 505
Fax 09403 | 4391
sekretariat@golfclub-regensburg.de
www.golfclub-regensburg.de
