© Clemens Mayer
Rottaler Bäderdreieck Golfwoche vom 14. bis 18. Juli
Vier Plätze, fünf Tage, endlose Leidenschaft…
Zum fünften Mal startet am 14. Juli auf dem Thermen-Golfplatz
Bad Füssing die Rottaler Bäderdreieck Golfwoche. Und
fünf Tage lang, bis zum 18. Juli, wird auf den vier Plätzen
Porsche Golf Course am Golfplatz Penning, am Golfclub
Sagmühle und beim Thermen-Golfclub Bad Füssing-Kirchham
gespielt, das Finale findet auf dem Bella Vista Golfpark
in Bad Birnbach statt.
Im vergangenen Jahr kamen über hundert Golferinnen und
Golfer aus ganz Deutschland und Europa ins Bäderdreieck.
Sogar ein Club von den Bahamas stand auf der Startliste,
und nach teils dramatischen Turnierverläufen holten Adriane
von Eckardstein (Ocean Club Paradise Island Bahamas)
und Peter Schilling (Golf Resort Bad Griesbach) die Brutto-Gesamtsiege.
„Wir wollen den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern die ganze Region näher bringen, mit all ihren Möglichkeiten“, sagt Robert Sammereier, Golf-Manager von Bad Birnbach und Veranstalter des Turniers, „vom Golfsport über das gesunde Heilwasser der Thermen bis hin zu viel Kunst, Kultur und Kulinarischem“.
Gespielt werden vier Mal 18 Loch nach Stableford, in drei Wertungsgruppen, mit drei Netto-Preisen je Gruppe, täglichen Sonderwertungen wie „Longest Drive“ und „Nearest to the Pin“ sowie Preisen für die Tages-Netto-Sieger und für die Brutto-Gesamtsieger Damen und Herren. Es gibt attraktive Startgeschenke, Eintrittskarten in die Thermen der Kurorte und ebenso schöne Wettspiel-Preise, darunter regionale Produkte und Gutscheine für Veranstaltungen in den drei Orten der „Rottaler Waterkant“. In der Meldegebühr enthalten sind (neben den Startgeschenken) die tägliche Halfway-Verpflegung und ein Drei-Gänge-Menü bei der Abschlussveranstaltung im Clublokal des Thermen-Golfclubs Bad Füssing.
„Wir wollen den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern die ganze Region näher bringen, mit all ihren Möglichkeiten“, sagt Robert Sammereier, Golf-Manager von Bad Birnbach und Veranstalter des Turniers, „vom Golfsport über das gesunde Heilwasser der Thermen bis hin zu viel Kunst, Kultur und Kulinarischem“.
Gespielt werden vier Mal 18 Loch nach Stableford, in drei Wertungsgruppen, mit drei Netto-Preisen je Gruppe, täglichen Sonderwertungen wie „Longest Drive“ und „Nearest to the Pin“ sowie Preisen für die Tages-Netto-Sieger und für die Brutto-Gesamtsieger Damen und Herren. Es gibt attraktive Startgeschenke, Eintrittskarten in die Thermen der Kurorte und ebenso schöne Wettspiel-Preise, darunter regionale Produkte und Gutscheine für Veranstaltungen in den drei Orten der „Rottaler Waterkant“. In der Meldegebühr enthalten sind (neben den Startgeschenken) die tägliche Halfway-Verpflegung und ein Drei-Gänge-Menü bei der Abschlussveranstaltung im Clublokal des Thermen-Golfclubs Bad Füssing.
Die Plätze
Porsche Golf Course
Golfclub Penning; 18 Loch, Par 71, Design Bernhard Langer. Das Gelände ist flach, eine Mischung aus kurzen und längeren Löchern, mit sanft ondulierten Fairways durch gewachsenen alten Baumbestand. Die Auen-Landschaft des Flüsschens Rott konnte an einigen Stellen integriert werden.
Sagmühle Bad Griesbach
Golfclub Sagmühle; 18-Loch-Meisterschaftsplatz, gebaut 1984 vom Golfplatz-Architekten Kurt Rossknecht, 1987 auf 18 Bahnen erweitert. Vollkommen ebenes Gelände unmittelbar an der Rott, großzügig angelegte Spielbahnen und Greens mit altem Baumbestand, Büschen, Zierpflanzungen und natürlichen Wasserhindernissen.
Bella Vista Golfpark
Der Bad Birnbacher Golfpark heißt nicht ohne Grund „Bella Vista“: Hier offenbart das Rottal das ganze Ausmaß seiner Schönheit. Im Süden mäandert die Rott durch die Landschaft, im Norden wird sie von sanften Hügeln geprägt. Von nahezu jedem Punkt des 18-Loch-Platzes, geplant von Designer Georg Boehm, genießt man herrliche Ausblicke über das Rottal – eine Wohltat für gestresste Seelen.
Thermen-Golf Bad Füssing
Der Platz des Thermen-Golfclubs Bad Füssing wurde designt von den Golf- und Landschafts-Architekten Götz Mecklenburg und Stefan Längst. Er erstreckt sich auf 90 Hektar zwischen Bad Füssing und Kirchham, Natur und Golf treffen hier harmonisch aufeinander. Alter Baumbestand und neue Anpflanzungen ergeben ein reizvolles Panorama mit überdurchschnittlich großen Biotop-Flächenanteilen. Der 18-Loch-Platz birgt viele Herausforderungen, spielerische Abwechslung ist garantiert.
Golfclub Penning; 18 Loch, Par 71, Design Bernhard Langer. Das Gelände ist flach, eine Mischung aus kurzen und längeren Löchern, mit sanft ondulierten Fairways durch gewachsenen alten Baumbestand. Die Auen-Landschaft des Flüsschens Rott konnte an einigen Stellen integriert werden.
Sagmühle Bad Griesbach
Golfclub Sagmühle; 18-Loch-Meisterschaftsplatz, gebaut 1984 vom Golfplatz-Architekten Kurt Rossknecht, 1987 auf 18 Bahnen erweitert. Vollkommen ebenes Gelände unmittelbar an der Rott, großzügig angelegte Spielbahnen und Greens mit altem Baumbestand, Büschen, Zierpflanzungen und natürlichen Wasserhindernissen.
Bella Vista Golfpark
Der Bad Birnbacher Golfpark heißt nicht ohne Grund „Bella Vista“: Hier offenbart das Rottal das ganze Ausmaß seiner Schönheit. Im Süden mäandert die Rott durch die Landschaft, im Norden wird sie von sanften Hügeln geprägt. Von nahezu jedem Punkt des 18-Loch-Platzes, geplant von Designer Georg Boehm, genießt man herrliche Ausblicke über das Rottal – eine Wohltat für gestresste Seelen.
Thermen-Golf Bad Füssing
Der Platz des Thermen-Golfclubs Bad Füssing wurde designt von den Golf- und Landschafts-Architekten Götz Mecklenburg und Stefan Längst. Er erstreckt sich auf 90 Hektar zwischen Bad Füssing und Kirchham, Natur und Golf treffen hier harmonisch aufeinander. Alter Baumbestand und neue Anpflanzungen ergeben ein reizvolles Panorama mit überdurchschnittlich großen Biotop-Flächenanteilen. Der 18-Loch-Platz birgt viele Herausforderungen, spielerische Abwechslung ist garantiert.



