
Anzeige
ein Kleinod der natur
Wenn ein Golfclub nach seiner Aussicht benannt wird, muss diese echt spektakulär sein. Der Bella Vista Golfpark in Bad Birnbach trägt seinen Namen zu Recht. Denn es gibt nur wenige Punkte, an denen sich die Naturschönheit des Rottals auf so wundervolle Art präsentiert wie hier: Man sieht die Rott, wie sie im Süden in geschwungenen Bögen durch die Landschaft mäandert, dazu sanfte Hügel im Norden. Bei guter Fernsicht schweift der Blick von Loch 26 sogar bis in die Alpen. Alle Bahnen des kommunal betriebenen 18-Loch-Platzes (Par 72) sind herausfordernd, aber fair. Bei reichlich Steigerung sind für Herren 5.616 Meter zu bewältigen, für Damen 4.769.
Abwechslung auf 18 und 9 Loch
Die vierstündige Runde auf Festuca-Gras startet an Loch 1 mit dem schönen Namen „Hoffnung“ und einem Wassergraben. Wasser ist ein Element, das man auf der Runde häufig antrifft. So läuft etwa das Fairway von Bahn 11 sogar mitten durch einen Weiher. Und an Abschlag 12 wartet die wohl kreativste Platztoilette Bayerns: Ein überdimensionaler Golfball, liebevoll genannt „Greentoi“. Wer nur auf eine kleine Runde in den Golfpark kommt, nutzt den 9-Loch-Kurzplatz. Die abwechslungsreichen Par 3-Löcher sind hufeisenförmig um die Driving Range angeordnet. An der Fahne von Loch 9 angekommen, sind es dann nur noch wenige Meter bis zum Bistro Treffpunkt Bella Vista. Hier verwöhnt Familie Maiereder täglich mit regionalen Schmankerln.
Übung und ein Pro helfen, das Spiel zu verbessern
Zur 70 Hektar großen Anlage gehört auch eine Akademie mit über 40 teilweise überdachen Abschlagplätzen, zwei Pitching- und Chipping-Bereichen sowie einem Putting Green. Hier sorgt Fully Qualified PGA Golf Professional Christoph Köglmeier dafür, dass bei Spielern aller Leistungsklassen die Performance stimmt. Anfänger bringt er beim Schnuppergolf auf den Geschmack. Auf der „spiel!Golf-Anlage“ gibt es Golf für die ganze Familie: wie Minigolf – nur mit richtigen Golfbällen, Puttern, Sandbunkern und Naturhindernissen.
„Golf. Mitten ins Glück“
FERNMITGLIEDSCHAFT AB 100 KM ENTFERNUNG
zum Wohnort inkl. DGV-Ausweis, Handicap-Verwaltung und 10 Greenfees à 18-Loch pro Jahr und Person
429 €
FERNMITGLIEDSCHAFT AB 200 KM ENTFERNUNG
zum Wohnort inkl. DGV-Ausweis, Handicap-Verwaltung und unbegrenzt Greenfees à 18-Loch pro Jahr und Person
529 €
FERNMITGLIEDSCHAFT 100 bis 200 KM ENTFERNUNG
zum Wohnort inkl. DGV-Ausweis, Handicap-Verwaltung und unbegrenzt Greenfees à 18-Loch pro Jahr und Person
655 €
BELLA VISTA VOLLMITGLIEDSCHAFT 2025 inkl.
DGV-Ausweis, Handicap-Verwaltung und unbegrenzter Platznutzung
999 €
AKTION „FERNMITGLIEDSCHAFT“
Spielen Sie bei Abschluss einer Fernmitgliedschaft für 2026 ab dem 01.09.2025 drei Runden kostenlos!
AKTION „VOLLMITGLIEDSCHAFT“
Spielen Sie bei Abschluss einer Vollmitgliedschaft für 2026 ab dem 01.09.2025 für den Rest der Saison kostenlos!
Bad Birnbach
Das ländliche Bad
Über den Talauen der Rott und im niederbayerischen Hügelland liegt malerisch der Markt Bad Birnbach. Zwischen Donau und Inn vereint sich der Kurort mit Bad Füssing und Bad Griesbach zum niederbayerischen Bäderdreieck, das auch als Rottaler Bäderdreieck bekannt ist. Freizeit, Erholung, Kultur und Brauchtum wird hier großgeschrieben. Die eigenen Wurzeln kennen und darauf aufbauend innovativ in die Zukunft gehen, lautet die Maxime. Selbstverständlich überschaubar und mitten in der Natur. Traditionell gemütlich im Herzen und fortschrittlich im Denken: Hier fährt der erste autonome, öffentliche Kleinbus, der Rottal Terme, den Ortsteil Gries, das Kulturzentrum Artrium, den Neuen Marktplatz und den Bahnhof verbindet.
Die Rottal Terme regt wohltuend an
Einheimische und Gäste nennen die Region gerne auch „bayerische Toskana“. Und so schreibt sich die Therme kurzerhand nach italienischem Vorbild ohne „h“. Das Wasser der Rottal Terme stammt aus der Chrysantiquelle und der Konradsquelle. Diese gehören zu den wärmsten Thermal-Mineralquellen Mitteleuropas und füllen die 31 Heilwasserbecken der insgesamt 2.600 Quadratmeter großen Anlage. Bei medizinischen Badekuren unterstützen die heilsamen Mineralien unter anderem die Behandlung von chronischem Rheuma, von Gelenks- und Rückenproblemen und Venenleiden im Therapiebad. Im Vitarium stehen dagegen Wellness und Erholung im Vordergrund. In der Thermenwelt und Saunawelt des Vitariums genießen die Gäste zahlreiche Attraktionen, tun ihrer Gesundheit etwas Gutes – und das Heilwasser regt ganz nebenbei noch den Kreislauf an.
Altbairisch genießen
In Bad Birnbach finden Gäste noch typisch bayerische Kochkunst. Angefangen bei Biergartenschmankerl über das „Erdäpfelbratl“ und das „Böfflamot“, den Sauerbraten, der seit Napoleons Zeiten das Boeuf a la mode adaptiert hat, bis hin zu den feinen Mostgerichten im Herbst.
Natur erleben
Sportlich lädt die reizvolle Landschaft die Bewegungsliebhaber neben Golf auch zum Wandern und Radeln ein. Rund um Bad Birnbach erinnern Themenwanderungen an Bräuche und Besonderheiten wie den „Liachtmesstag“ oder die Geheimnisse der Lugenz. Besucher erfahren, was es mit dem Siebenschläfertag auf sich hat oder warum St. Leonhard der bäuerliche Herrgott genannt wird. In den Auen und Hügeln finden Genussradler, Rennradler und Mountainbiker völlig flache, aber auch anspruchsvolle Touren mit Steigungen und langen Abfahrten. Die Anstrengung wird mit weiten Blicken belohnt, wie dem Ausblick vom Kalvarienberg oberhalb der Bad Birnbacher Pfarrkirche über die Rottaler Kulturlandschaft.
VIER TRAUMHAFTE GOLFTAGE
5. ROTTALER BÄDERDREIECK GOLFWOCHE
Rainer Dehn vom Golfclub Am Alten Fliess (Nähe Köln, 76 Punkte) und Seriensiegerin Adriane von Eckardstein (Ocean Club Paradise Island Bahamas, 78 Punkte) haben die Brutto-Wertung der 5. Rottaler Bäderdreieck Golfwoche gewonnen. Während Adriane von Eckardstein schon zur Halbzeit in Front lag, sorgte Rainer Dehn mit einem starken Finish für einen Wechsel an der Spitze. Mike Anders vom Deggendorfer Golfclub führte nach zwei Turniertagen, wurde am Ende Fünfter.
49 Clubs – ein grandioses Turnier
Gewertet wurden die besten drei Ergebnisse. Die Bedingungen auf allen vier Plätzen waren hervorragend. Die Eröffnung fand auf der Thermengolf-Anlage in Bad Füssing- Kirchham statt. Weiter ging es zum Porsche Golf Course in Bad Griesbach, dann zum GC Sagmühle. Die Spannung vor dem Finale auf Bella Vista war groß. Insgesamt jagten 115 Golferinnen und Golfer dem Wunsch hinterher, die fünfte Bäderdreieck Golfwoche für sich zu entscheiden. 49 Clubs waren vertreten. Weil drei Schweizer Golffreunde zum fünften Mal dabei waren, zog Golfmanager und Organisator Robert Sammereier sogar die Fahne der Eidgenossen auf dem Golfpark auf. Zur Siegerehrung traf man sich im Thermengolfclub Bad Füssing-Kirchham, wo Präsident Alfred Aigner an die Anfänge erinnerte: „Es war ein Experiment“, sagte er – aber eines, das ganz offenkundig funktioniert. Die Niederbayerische Thermengemeinschaft spendete 50 Tageskarten, während die Natursaftkelterei Wolfra mit Saft und Weinschorle für Erfrischungen auf den Halfways und bei der Siegerehrung sorgte. Der Termin für das nächste Turnier steht auch schon, es findet vom 20. bis zum 24. Juli 2026 statt.





IM
BEITRAG
BLÄTTERN
Lesen Sie den ganzen Magazin-Beitrag!
Auf der Karte
Besuchen Sie den Bella Vista Golfpak
Bella Vista Allee 1
84364 Bad Birnbach
Tel. +49 (0)8563 977 40-0
info@bellavista-golfpark.de
www.badbirnbach.de
